Jagdabzeichen entwerfen
Ein neues Jagdabzeichen wird entworfen
Das Entwerfen eigener, maßgeschneiderter Abzeichen für den Jagdhut kann Spaß machen und sich lohnen. Mit ein wenig Kreativität und Liebe zum Detail können Sie ein einzigartiges Jagdabzeichen gestalten, um das Sie jeder beneiden wird.
Entwurf einer Skizze
Der Entwurfsprozess für ein neues Jagdabzeichen wird durch eine einfache Zeichnung des geplanten Motivs ins Leben gerufen.
Eine gut ausgeführte Skizze hilft dabei, das Design zu strukturieren und die optimalen Proportionen festzulegen.
Um ein solches Meisterstück zu entwerfen bedarf es einiger Überlegungen:
Welche Wildart kommt im Revier vor?
Meistens sind es Rehe, aber auch anderes Niederwild wie Fuchs oder Hase, Flugwild, Federwild, Hochwild wie Damwild und Hirsche, Wildschwein, Waschbär, Bär, Büffel, Löwe…
Welche Jagdmotiven können verwendet werden?
Welche Jagdmotive soll das Jagdabzeichen zieren? Nur ein Tier oder eine Kombination aus mehreren Motiven?
Welche weiteren Elemente können hinzugefügt werden?
Nebenbei erwähnt: die ästhetische Wirkung eines Jagdabzeichens-Entwurfs kann auch durch hinzufügen weiterer Elemente (Initialen, Familien- oder Ortswappen, Blätter) verbessert werden.
Ein erster Entwurf des neuen Jagdabzeichens ensteht
Dennoch sollte das Endprodukt einfach und klar sein. In dem beigefügten Beispiel ging Sophie Salm schrittweise vor und achtete darauf, dass das geplante Ridinger-Abzeichen ansprechend, einzigartig und elegant sein sollte.
Wie wird der Prototyp des Jagdabzeichens hergestellt?
Früher haben Juweliere Prototypen durch das Schnitzen von Wachs mit einem Skalpell hergestellt.
Heutzutage nutzt Sophie Salm modernere Ansätze, die das gleiche Resultat erzielen.
(Falls Sie mehr erfahren möchten, können Sie gerne an shop@sophiesalm.com eine Nachricht schreiben.)
Was wird mit Werkzeug Erstellung gemeint?
Mit der Fertigstellung des Prototypen der Ridinger-Sau, kann eine Silikonform erstmalig hergestellt werden. Diese Form ermöglicht es dem Jagdjuwelier, den Prototypen genau zu reproduzieren.
Diese Silikonformen werden in der Branche manchmal kryptisch als „Werkzeug“ bezeichnet.
Handgefertigte Hutnadeln für den Jagdhut
Es mag nicht auf den ersten Blick offensichtlich sein, dass verschiedene Metalle und Legierungen unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben, die nicht nur den Gussprozess, sondern auch die Endbearbeitung beeinflussen.
Daher ist die Materialentscheidung von grosser Bedeutung.
Metalle für Hutabzeichen
* Das edelste Metall ist natürlich das Gold, kostbar und bestens geeignet für feine Detailausarbeitungen.
* Auch Silber ist sehr beliebt, ein edles Metall, das auch hohen Ansprüchen gerecht wird.
* Messing ist günstiger im Preis, aber eine nicht unbedingt leicht zu bearbeitende Variante.
* Zinn ist das günstigste Metall und ein guter Kompromiss für preisbewusste Kunden.Es ist einfacher in der Herstellung, allerdings nicht so langlebig wie andere Metalle.
Der Schleuderguss ermöglicht eine Serie
Für diesen Beitrag, werde wir nicht die notwendigen Schritte erläutern die beim Schleuderguss notwendig sind. Vorläufig sollte jedoch verstanden werde, dass ein Juwelier mit der Silikonform in der Lage ist, neue Rohlinge zu gießen
Da sich ein schlechter Guss nicht einfach durch geschickte Handarbeit korrigieren lässt, ist der Einsatz modernster Gusstechnik unerlässlich.
Unser Jagdabzeichen ist dennoch nach dem Guss nicht perfekt und erfordert viel Handarbeit, bis es am Jagdhut getragen werden kann.
Die Bearbeitung eines Rohlings
Nachdem der Schleuderguss erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Guss erstmals von überschüssigem Gips befreit.
Die Zusammenführung verschiedener Bestandteile
Ein gesäuberter Rohling besteht aus dem gewünschten Teil mit einem oder mehreren Gusskanälen. Diese Gusskanäle müssen durch geschicktes sägen entfernt werden. Anders formuliert wird dieses überschüssiges Silber abgesägt, und erst danach, werden die verschiedenen Bestandteile zusammen gelötet.
Vom Jagdjuwelier handgefertigte jagdabzeichen
Beim Gießen, Löten, Feilen und Polieren muss vom Juwelier und Künstler neben Können auch viel Geduld aufgebracht werden
Die Oberflächenbearbeitung des Jagdabzeichens
Das Polieren der Oberfläche
Was vielen nicht bewusst ist: ein frisch gegossener Rohling hat eine rauhe Oberfläche und diese muss durch eine Schleifmaschine geglättet werden. Erst dann kann die gewünschte Oberfläche auf Matt oder Hochglanz poliert werden. Interessanterweise wird der Glanz nicht durch das Abtragen einer oberen metallischen Schicht ermöglicht. Dieser entsteht durch die Gefügeveränderung in der obersten Schicht des Metalls. Dank jahrelanger Erfahrung mit der Poliermaschine weiß Sophie Salm, wie sie den gewünschten Effekt am Jagdabzeichen am besten erzielt.
Kosmetische Oberflächenbearbeitung
Erst nachdem der fertige Guss mit anderen Bestandteilen zusammen gelötet wurde, kann mit der Oberflächenbearbeitung angefangen werden. Schleifen und polieren gehören zu den letzten Arbeitsschritten bei der Fertigung des Jagdabzeichens.
Als Jagdjuwelier ist Sophie Salm eines der bestgehüteten Geheimnisse Wiens. Sie bietet auch weitere Arten von kosmetischer Oberflächenbearbeitung für Ihre Jagdabzeichen an.
Oxidierung der Hutnadel
Durch das Auftragen von speziellen Lösungen wir der Ridinger-Sau ein antikes Aussehen verliehen, das ihm ein rustikalen Charme verleiht.
Diese Technik beinhaltet das Aufbringen einer dunklen Patina, um einen kontrastreichen Effekt zu erzielen und die Details es Hutabzeichens hervorzuheben.
Galvanisierung des Abzeichen
Hierbei kann eine dünne Schicht Gold oder Rhodium auf die Oberfläche des Hutabzeichens aufgetragen werden. Ein Rhodiumüberzug, kann den hochglanz polierten Silberschmuck vor Anlaufen schützen. In unserem Fall wird die Oberfläche der Ridinger-Sau weder rhodiniert noch vergoldet.
Diese verschiedenen Verarbeitungsmethoden emröglichen es Sophie Salm, Jagdabzeichen wie die Ridinger-Sau auf unterschiedliche Weise zu veredeln, um den individuellen Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.
Zusammefassend: die Entstehung eines einzigartigen Jagdabzeichens
Waid mehr als nur Sau!
Heute haben wir die Enstehung der Ridiginger-Sau besprochen. Viele unterschätzen wie viel Handarbeit notwendig ist: von der Idee bis zum Entwurf, sowie die vielen Arbeitsschritte die notwendig sind bis ein Abzeichen fertig ist um am Jagdhut getragen werden zu können.
Jagdabzeichen selbst gestalten
Falls Sie mehr über mögliche Jagdabzeichen erfahren wollen, wenden Sie sich vertrauensvoll an Sophie Salm, professionelle Jagdschmuckherstellerin mit Ausbildung und Studium in England und langjähriger Erfahrung. Sie wird Ihnen gerne helfen, das für Sie passende( oder ansprechendste) Jagdmotiv zu entwerfen und herzustellen.
Der Traum eines eigenen Jagdabzeichens wird nicht durch einen Zauber Wirklichkeit. Es braucht Entschluss, ein Auge fürs Detail, etwas Zeit und viel harte Arbeit.
code-a1
code-a1