Ist der Krautlöwe eine bedrohte Tierart?

Ist der Krautlöwe eine bedrohte Tierart?


Der Mensch trägt die Verantwortung, die Natur und damit die heimischen Wildarten zu schützen und zu pflegen.

Jagdabzeichen Feldhase Krautlöwe haarwild

Der in Europa weit verbreitete Krautlöwe steht kurz vor dem Aus durch die Bedrohung von industrieller Landwirtschaft. Der Feldhase verliert seine bisherigen Futterquellen, und gleichzeitig fehlende Deckungsmöglichkeiten machen es dem Hasen schwer, sich vor seinen Feinden zu verstecken.
Auch Wildkräuter, die ihm bisher als Nahrung gedient haben, werden durch die industrielle Landwirtschaft dezimiert.

 

 

 

 

Jägerinnen und Jäger lernen bereits in ihrer Ausbildung, durch naturnahes Weidwerk die Lebensräume der heimischen Tierarten zu verbessern, zu fördern, zu schützen und zu pflegen, um so weiteren Verlust der Artenvielfalt zu verhindern.

Wird allerdings die Feldhasenpopulation zu hoch oder ist sie zu niedrig, müssen Jäger gezielt ihr Wissen regulierend einsetzen. Durch jagdliches Eingreifen kann die Population so verjüngt werden, dass dadurch die Reproduktionszahl verbessert wird.

Bei der Hasenjagd gehen die Jäger in einer Linie über Äcker, Stoppelfelder, Wiesen oder Weiden. Kesseltreiben ist eine effektvolle Alternative , Hasen in einem begrenzten Gebiet zu bejagen. Dabei bilden die Jäger einen Ring um ein Feld und nähern sich gleichzeitig dem Zentrum. Natürlich darf dann nur nach hinten geschossen werden.


Nur durch gepflegtes Weidwerk hat die Natur mit ihrer Artenvielfalt eine Chance- nur so funktioniert Artenschutz auch in Zukunft.